über 250 kostenlose
                    Abituraufgaben
                Lösung als Video
                    und ausformuliert
                Alle Lösungen von
                    erfahrenen Lehrern
                Lösung Abitur Bayern 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II
                                      Teilaufgabe Teil B 3a                   (2 BE)
                
                
                  
                    In der Lungenfunktionsdiagnostik spielt der Begriff der Atemstromstärke eine wichtige Rolle.
Im Folgenden wird die Atemstromstärke als die momentane Änderungsrate des Luftvolumens in der Lunge betrachtet, d. h. insbesondere, dass der Wert der Atemstromstärke beim Einatmen positiv ist. Für eine ruhende Testperson mit normalem Atemrhythmus wird die Atemstromstärke in Abhängigkeit von der Zeit modellhaft durch die Funktion mit Definitionsmenge beschrieben. Dabei ist die seit Beobachtungsbeginn vergangene Zeit in Sekunden und die Atemstromstärke in Litern pro Sekunde. Das untere Bild zeigt den durch die Funktion beschriebenen zeitlichen Verlauf der Atemstromstärke.
 
  
                  
                
                Im Folgenden wird die Atemstromstärke als die momentane Änderungsrate des Luftvolumens in der Lunge betrachtet, d. h. insbesondere, dass der Wert der Atemstromstärke beim Einatmen positiv ist. Für eine ruhende Testperson mit normalem Atemrhythmus wird die Atemstromstärke in Abhängigkeit von der Zeit modellhaft durch die Funktion mit Definitionsmenge beschrieben. Dabei ist die seit Beobachtungsbeginn vergangene Zeit in Sekunden und die Atemstromstärke in Litern pro Sekunde. Das untere Bild zeigt den durch die Funktion beschriebenen zeitlichen Verlauf der Atemstromstärke.
 
                  
                  Berechnen Sie  und interpretieren Sie das Vorzeichen dieses Werts im Sachzusammenhang.
                
              Lösung zu Teilaufgabe Teil B 3a
                  
              
                    Funktionswert berechnen
                  
                  
				  
                  Zum Zeitpunkt  atmetet die Testperson aus.
                
                
                          
                            Lösungen zu:
                        
                        
                            Themen dieser Aufgabe:
                        
                        
                    
            Tipp:
        
        Arbeite frühzeitig mit der  Merkhilfe Mathematik,
die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
            
        die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
                            Feedback:
                        
                        Du hast einen Fehler gefunden oder hast Anregungen zur Internetseite?





 
                              
