über 250 kostenlose
Abituraufgaben
Lösung als Video
und ausformuliert
Alle Lösungen von
erfahrenen Lehrern
Abitur 2020 Mathematik Infinitesimalrechnung I
Gegeben ist die Funktion mit maximalem Definitionsbereich .
Teilaufgabe Teil A 1a (2 BE)
Geben Sie an und zeigen Sie, dass für den Term der Ableitungsfunktion von gilt: .
Teilaufgabe Teil A 1b (3 BE)
Bestimmen Sie die Koordinaten des im II. Quadranten liegenden Hochpunkts des Graphen von .
Die Abbildung 1 zeigt den Graphen der Ableitungsfunktion einer in definierten ganzrationalen Funktion . Nur in den Punkten und hat der Graph waagrechte Tangenten.
Teilaufgabe Teil A 2a (2 BE)
Begründen Sie, dass genau eine Wendestelle besitzt.
Teilaufgabe Teil A 2b (2 BE)
Es gibt Tangenten an den Graphen von , die parallel zur Winkelhalbierenden des I. und III. Quadranten sind. Ermitteln Sie anhand des Graphen der Ableitungsfunktion in der Abbildung 1 Näherungswerte für die -Koordinaten derjenigen Punkte, in denen der Graph von jeweils eine solche Tangente hat.
Gegeben sind die in definierten Funktionen und mit . Der Graph von wird mit und der Graph von mit bezeichnet.
Teilaufgabe Teil A 3a (3 BE)
Skizzieren Sie in einem Koordinatensystem. Berechnen Sie die Koordinaten des gemeinsamen Punkts der Graphen und .
Teilaufgabe Teil A 3b (2 BE)
Es gibt Werte von , für die die Graphen und jeweils keinen gemeinsamen Punkt haben. Geben Sie diese Werte von an.
Gegeben ist die Funktion mit und . Die Funktion ist umkehrbar. Die Abbildung 2 zeigt den Graphen von sowie einen Teil des Graphen der Umkehrfunktion von .
Teilaufgabe Teil A 4a (2 BE)
Zeichnen Sie in die Abbildung 2 den darin fehlenden Teil von ein.
Teilaufgabe Teil A 4b (2 BE)
Betrachtet wird das von den Graphen und eingeschlossene Flächenstück. Schraffieren Sie den Teil dieses Flächenstücks, dessen Inhalt mit dem Term berechnet werden kann.
Teilaufgabe Teil A 4c (2 BE)
Geben Sie den Term einer Stammfunktion der in definierten Funktion an.
Gegeben ist die in definierte Funktion ; die Abbildung 1 (Teil B) zeigt ihren Graphen .
Teilaufgabe Teil B 1a (5 BE)
Bestätigen Sie rechnerisch, dass symmetrisch bezüglich der -Achse ist, und untersuchen Sie anhand des Funktionsterms das Verhalten von für . Bestimmen Sie diejenigen -Werte, für die gilt.
Teilaufgabe Teil B 1b (4 BE)
Untersuchen Sie rechnerisch das Monotonieverhalten von .
(zur Kontrolle: )
(zur Kontrolle: )
Teilaufgabe Teil B 1c (4 BE)
Bestimmen Sie rechnerisch eine Gleichung der Tangente an im Punkt . Berechnen Sie die Größe des Winkels, unter dem die x-Achse schneidet, und zeichnen Sie in die Abbildung 1 (Teil B) ein.
Nun wird die in definierte Integralfunktion betrachtet; ihr Graph wird mit bezeichnet.
Teilaufgabe Teil B 2a (5 BE)
Begründen Sie, dass in eine Nullstelle hat, und machen Sie mithilfe des Verlaufs von plausibel, dass im Intervall eine weitere Nullstelle von liegt.
Geben Sie an, welche besondere Eigenschaft im Punkt hat, und begründen Sie Ihre Angabe.
Geben Sie an, welche besondere Eigenschaft im Punkt hat, und begründen Sie Ihre Angabe.
Teilaufgabe Teil B 2b (2 BE)
Die Gerade mit der Gleichung begrenzt gemeinsam mit den Koordinatenachsen ein Dreieck. Geben Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks und den sich daraus ergebenden Näherungswert für an.
Teilaufgabe Teil B 2c (5 BE)
Die Abbildung 2 (Teil B) zeigt den Graphen sowie den Graphen der in definierten Funktion . Beschreiben Sie, wie aus dem Graphen der in definierten Funktion hervorgeht, und berechnen Sie durch Integration von einen weiteren Näherungswert für . |
(zur Kontrolle: )
Teilaufgabe Teil B 2d (4 BE)
Berechnen Sie das arithmetische Mittel der beiden in den Aufgaben 2b und 2c berechneten Näherungswerte. Skizzieren Sie den Graphen von für unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse in der Abbildung 1 (Teil B).
Für jeden Wert legen die auf liegenden Punkte und gemeinsam mit dem Punkt ein gleichschenkliges Dreieck fest.
Teilaufgabe Teil B 3a (5 BE)
Berechnen Sie für den Flächeninhalt des zugehörigen Dreiecks (vgl. Abbildung 3). Zeigen Sie anschließend, dass der Flächeninhalt des Dreiecks allgemein durch den Term beschrieben werden kann. |
Teilaufgabe Teil B 3b (6 BE)
Zeigen Sie, dass es einen Wert von gibt, für den maximal ist. Berechnen Sie diesen Wert von sowie den Flächeninhalt des zugehörigen Dreiecks .
Lösungen zu:
Tipp:
Arbeite frühzeitig mit der Merkhilfe Mathematik,
die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
Feedback:
Du hast einen Fehler gefunden oder hast Anregungen zur Internetseite?