über 250 kostenlose
Abituraufgaben
Lösung als Video
und ausformuliert
Alle Lösungen von
erfahrenen Lehrern
Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung II
Teilaufgabe Teil A 1 (6 BE)
Gegeben ist die Funktion mit maximalem Definitionsbereich . Geben Sie an und bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von im Punkt .
Teilaufgabe Teil A 2 (5 BE)
Gegeben ist die in definierte Funktion mit .
Weisen Sie nach, dass folgende Eigenschaften besitzt:
(1) Der Graph von besitzt an der Stelle die Steigung .
(2) Der Graph von besitzt im Punkt die -Achse als Tangente.
(3) Die Tangente an den Graphen der Funktion im Punkt kann durch die Gleichung beschrieben werden.
Weisen Sie nach, dass folgende Eigenschaften besitzt:
(1) Der Graph von besitzt an der Stelle die Steigung .
(2) Der Graph von besitzt im Punkt die -Achse als Tangente.
(3) Die Tangente an den Graphen der Funktion im Punkt kann durch die Gleichung beschrieben werden.
Teilaufgabe Teil A 3 (4 BE)
Die Abbildung zeigt eine nach unten geöffnete Parabel, die zu einer Funktion mit Definitionsbereich gehört. Der Scheitel der Parabel hat die x-Koordinate 3. Betrachtet wird die in definierte Integralfunktion . Wie viele Nullstellen hat ? Machen Sie Ihre Antwort ohne Rechnung plausibel. |
Für jeden Wert von mit ist eine Funktion durch mit gegeben.
Teilaufgabe Teil A 4a (2 BE)
Eine der beiden Abbildungen stellt einen Graphen von dar. Geben Sie an, für welche Abbildung dies zutrifft. Begründen Sie Ihre Antwort.
Teilaufgabe Teil A 4b (3 BE)
Für jeden Wert von besitzt der Graph von genau zwei Extrempunkte. Ermitteln Sie denjenigen Wert von , für den der Graph der Funktion an der Stelle einen Extrempunkt hat.
Abbildung 1 zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion dritten Grades mit Definitionsmenge . schneidet die x-Achse bei , und und verläuft durch den Punkt . |
Teilaufgabe Teil B 1a (4 BE)
Ermitteln Sie einen Funktionsterm von .
(zur Kontrolle: )
(zur Kontrolle: )
Teilaufgabe Teil B 1b (6 BE)
Zeigen Sie, dass im Punkt einen Wendepunkt besitzt, und ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente an im Punkt .
Teilaufgabe Teil B 1c (4 BE)
geht aus dem Graphen der in definierten Funktion durch eine Verschiebung in positive x-Richtung hervor. Ermitteln Sie, um wie viel der Graph von dazu verschoben werden muss. Begründen Sie mithilfe der Funktion , dass der Graph von symmetrisch bezüglich seines Wendepunkts ist.
Im Folgenden wird die in definierte Funktion mit betrachtet.
Teilaufgabe Teil B 1d (3 BE)
hat für zwei ganzzahlige Nullstellen. Geben Sie diese an und begründen Sie Ihre Angabe.
Teilaufgabe Teil B 1e (2 BE)
Begründen Sie mithilfe von Abbildung 1, dass mindestens eine weitere positive Nullstelle hat.
Teilaufgabe Teil B 1f (2 BE)
Begründen Sie, dass höchstens vier Nullstellen hat.
Teilaufgabe Teil B 1g (6 BE)
Für gilt, dass der Graph von und der Graph einer trigonometrischen Funktion
- die gleichen Schnittpunkte mit der x-Achse besitzen,
- beide nicht unterhalb der x-Achse verlaufen,
- jeweils mit der x-Achse eine Fläche des Inhalts einschließen.
Die Kosten, die einem Unternehmen bei der Herstellung einer Flüssigkeit entstehen, können durch die Funktion mit beschrieben werden. Dabei gibt die Kosten in 1000 Euro an, die bei der Produktion von x Kubikmetern der Flüssigkeit insgesamt entstehen. Abbildung 2 zeigt den Graphen von .
Teilaufgabe Teil B 2a (3 BE)
Geben Sie mithilfe von Abbildung 2
die Produktionsmenge an, bei der die Kosten 125 000 Euro betragen.
das Monotonieverhalten von an und deuten Sie Ihre Angabe im Sachzusammenhang.
die Produktionsmenge an, bei der die Kosten 125 000 Euro betragen.
das Monotonieverhalten von an und deuten Sie Ihre Angabe im Sachzusammenhang.
Die Funktion mit gibt für den Erlös (in 1000 Euro) an, den das Unternehmen beim Verkauf von x Kubikmetern der Flüssigkeit erzielt. Für die sogenannte Gewinnfunktion gilt . Positive Werte von werden als Gewinn bezeichnet, negative als Verlust.
Teilaufgabe Teil B 2b (2 BE)
Zeigen Sie, dass das Unternehmen keinen Gewinn erzielt, wenn vier Kubikmeter der Flüssigkeit verkauft werden.
Teilaufgabe Teil B 2c (3 BE)
Zeichnen Sie den Graphen von in Abbildung 2 ein. Bestimmen Sie mithilfe der so entstehenden Darstellung den Bereich, in dem die verkaufte Menge der Flüssigkeit liegen muss, damit das Unternehmen einen Gewinn erzielt.
Teilaufgabe Teil B 2d (5 BE)
Berechnen Sie, welche Menge der Flüssigkeit verkauft werden muss, damit das Unternehmen den größten Gewinn erzielt.
Lösungen zu:
Tipp:
Arbeite frühzeitig mit der Merkhilfe Mathematik,
die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
Feedback:
Du hast einen Fehler gefunden oder hast Anregungen zur Internetseite?