über 250 kostenlose
Abituraufgaben
Lösung als Video
und ausformuliert
Alle Lösungen von
erfahrenen Lehrern
Lösung Abitur Bayern 2010 Mathematik NT Stochastik S II
Teilaufgabe 2.3 (7 BE)
In einer späteren Kontrolle soll untersucht werden, ob sich der Anteil der angeschnallten Personen erhöht hat (Gegenhypothese). Dazu wird ein Test mit zufällig ausgewählten PKW, die jeweils mit genau vier Personen besetzt sind, durchgeführt.
Geben Sie die Testgröße sowie die Nullhypothese an und bestimmen Sie den größtmöglichen Ablehnungsbereich der Nullhypothese auf dem %-Niveau.
Welche Entscheidung legt der Test nahe, wenn % der kontrollierten Personen angeschnallt sind?
Geben Sie die Testgröße sowie die Nullhypothese an und bestimmen Sie den größtmöglichen Ablehnungsbereich der Nullhypothese auf dem %-Niveau.
Welche Entscheidung legt der Test nahe, wenn % der kontrollierten Personen angeschnallt sind?
Lösung zu Teilaufgabe 2.3
Signifikanztest
Testgröße: Anzahl der angeschnallten Personen
Schritt einblenden / ausblenden
Nullhypothese :
Stichprobenumfang: ( PKW à Personen)
Signifikanzniveau:
Annahmebereich von : ;
Ablehnungsbereich von : ;
Stichprobenumfang: ( PKW à Personen)
Signifikanzniveau:
Annahmebereich von : ;
Ablehnungsbereich von : ;

Fehler erster Art bestimmen:
Schritt einblenden / ausblenden
Die Wahrscheinlichkeit, dass bei die Anzahl der angeschnallten Insassen größer als ein bestimmter Schwellwert ist, soll kleiner sein als .
(aus Tafelwerk)
Maximaler Ablehnungsbereich:
(aus Tafelwerk)
Maximaler Ablehnungsbereich:
Entscheidung, wenn der Insassen angeschnallt sind:
von Personen:
liegt unterhalb des Schwellwerts , also im Annahmebereich . Man entscheidet sich für die Nullhypothese .
von Personen:
liegt unterhalb des Schwellwerts , also im Annahmebereich . Man entscheidet sich für die Nullhypothese .
Lösungen zu:
Lösung als Video:
delete-this-card
Themen dieser Aufgabe:
Feedback:
Du hast einen Fehler gefunden oder hast Anregungen zur Internetseite?