über 250 kostenlose
Abituraufgaben
Lösung als Video
und ausformuliert
Alle Lösungen von
erfahrenen Lehrern
Abitur 2007 Mathematik GK Analytische Geometrie V
In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte , und sowie der Punkt gegeben.
Teilaufgabe 1a (5 BE)
Die Punkte und spannen eine Ebene auf. Bestimmen Sie eine Gleichung von in Normalenform.
[mögliches Ergebnis: ]
[mögliches Ergebnis: ]
Teilaufgabe 1b (8 BE)
Begründen Sie, dass das Viereck ein Trapez ist, und tragen Sie es in ein Koordinatensystem (vgl. Skizze) ein. Welche Symmetrieeigenschaft und welche besondere Lage im Koordinatensystem hat das Trapez? | ![]() |
Teilaufgabe 1c (5 BE)
Der Punkt ist der Schnittpunkt der Ebene mit der -Achse.
Berechnen Sie die Koordinaten von . Weisen Sie nach, dass das Dreieck rechtwinklig ist, und bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes so, dass das Viereck ein Rechteck ist.
[Teilergebnis: ]
Berechnen Sie die Koordinaten von . Weisen Sie nach, dass das Dreieck rechtwinklig ist, und bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes so, dass das Viereck ein Rechteck ist.
[Teilergebnis: ]
Teilaufgabe 1d (3 BE)
Der Punkt entsteht durch Spiegelung des Punktes an der -Ebene. Geben Sie die Koordinaten von an und zeichnen Sie das Prisma in die Zeichnung von Teilaufgabe 1b ein.
Beim Prisma aus Teilaufgabe 1d handelt es sich um ein gerades Prisma (Nachweis nicht erforderlich). Dieses Prisma gibt die Form eines langen Stücks eines Kanals wieder (1 LE in der Zeichnung entspricht ).
Teilaufgabe 2a (4 BE)
Berechnen Sie den Neigungswinkel der Kanalböschung gegenüber der horizontalen -Ebene.
Teilaufgabe 2b (7 BE)
Berechnen Sie, wie viele Kubikmeter Wasser das lange Kanalstück enthält, wenn der Kanal bis oben gefüllt ist.
[Ergebnis: ]
[Ergebnis: ]
Teilaufgabe 2c (8 BE)
Während einer Hitzeperiode führt das lange Kanalstück nur noch der in Teilaufgabe 2b bestimmten Wassermenge.
Weisen Sie zunächst allgemein nach, dass zwischen der Wassertiefe des Kanals und der zugehörigen Breite der Wasseroberfläche – jeweils gemessen in – folgender Zusammenhang besteht: .
Berechnen Sie anschließend die Wassertiefe des Kanals in der Hitzeperiode.
Weisen Sie zunächst allgemein nach, dass zwischen der Wassertiefe des Kanals und der zugehörigen Breite der Wasseroberfläche – jeweils gemessen in – folgender Zusammenhang besteht: .
Berechnen Sie anschließend die Wassertiefe des Kanals in der Hitzeperiode.
Lösungen zu:
Tipp:
Arbeite frühzeitig mit der Merkhilfe Mathematik,
die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
Feedback:
Du hast einen Fehler gefunden oder hast Anregungen zur Internetseite?