über 250 kostenlose
Abituraufgaben
Lösung als Video
und ausformuliert
Alle Lösungen von
erfahrenen Lehrern
Lösung Abitur Bayern 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung II
Teilaufgabe 5a (5 BE)
Die Ergebnisse der Aufgaben 1 bis 3 können im Folgenden verwendet werden.
Eine Kugel der Masse 1 kg bewegt sich nach rechts und stößt mit der Geschwindigkeit elastisch und zentral auf eine gleich große ruhende Kugel .

Die Maßzahl der Geschwindigkeit der Kugel in unmittelbar nach dem Zusammenstoß wird durch die Funktion mit beschrieben, wobei für die Maßzahl der Masse der Kugel in kg steht. Zu einer Bewegung nach rechts gehören positive Geschwindigkeiten, zu einer Bewegung nach links negative Geschwindigkeiten.

Die Maßzahl der Geschwindigkeit der Kugel in unmittelbar nach dem Zusammenstoß wird durch die Funktion mit beschrieben, wobei für die Maßzahl der Masse der Kugel in kg steht. Zu einer Bewegung nach rechts gehören positive Geschwindigkeiten, zu einer Bewegung nach links negative Geschwindigkeiten.
Berechnen Sie, mit welcher Geschwindigkeit sich Kugel unmittelbar nach dem Stoß bewegt, wenn die Masse der Kugel 0,6 kg beträgt.
Geben Sie die Grenzwerte der Funktion für sowie an und machen Sie für diese beiden Grenzfälle jeweils den Bewegungsablauf der Kugel im Sachzusammenhang plausibel.
Geben Sie die Grenzwerte der Funktion für sowie an und machen Sie für diese beiden Grenzfälle jeweils den Bewegungsablauf der Kugel im Sachzusammenhang plausibel.
Lösung zu Teilaufgabe 5a
Anwendungsaufgabe
Wichtiger Hinweis
Das Verständnis des physikalischen Zusammenhangs ist für die Lösung dieser Aufgabe nicht notwendig!
Das Verständnis des physikalischen Zusammenhangs ist für die Lösung dieser Aufgabe nicht notwendig!
kg
(Masse der Kugel A)
(Geschwindigkeit der Kugel A vor dem Zusammenstoß)
kg
(Masse der Kugel B)
(Masse der Kugel A)
(Geschwindigkeit der Kugel A vor dem Zusammenstoß)
kg
(Masse der Kugel B)
Geschwindigkeit der Kugel nach dem Zusammenstoß:
in die Funktion für einsetzen:
Die Kugel A bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 0,25 m/s nach dem Zusammenstoß.
in die Funktion für einsetzen:
Die Kugel A bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 0,25 m/s nach dem Zusammenstoß.
Grenzwerte bestimmen:
(s. Teilaufgabe 1a)
Bedeutung: Hat Kugel B eine sehr kleine Masse, bewegt sich Kugel A mit nahezu unveränderter Geschwindigkeit weiter.
(s. Teilaufgabe 1a)
Bedeutung: Hat Kugel B eine sehr große Masse, prallt Kugel A von Kugel B so ab, dass sie sich mit betragsmäßig nahezu unveränderter Geschwindigkeit nach links bewegt.
(s. Teilaufgabe 1a)
Bedeutung: Hat Kugel B eine sehr kleine Masse, bewegt sich Kugel A mit nahezu unveränderter Geschwindigkeit weiter.
(s. Teilaufgabe 1a)
Bedeutung: Hat Kugel B eine sehr große Masse, prallt Kugel A von Kugel B so ab, dass sie sich mit betragsmäßig nahezu unveränderter Geschwindigkeit nach links bewegt.
Lösungen zu:
Themen dieser Aufgabe:
Tipp:
Arbeite frühzeitig mit der Merkhilfe Mathematik,
die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
Feedback:
Du hast einen Fehler gefunden oder hast Anregungen zur Internetseite?