über 250 kostenlose
Abituraufgaben
Lösung als Video
und ausformuliert
Alle Lösungen von
erfahrenen Lehrern
Abitur 2003 Mathematik LK Analytische Geometrie VI
In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte , A(5|0|1), B(0|4|2) und C(0|0|t) mit 0 < t < 6 gegeben.
Teilaufgabe 1a (7 BE)
Berechnen Sie für die Gerade AB den Schnittpunkt mit der -Ebene sowie ihren Abstand d zur -Achse.
(Teilergebnis: )
(Teilergebnis: )
Teilaufgabe 1b (3 BE)
Zeigen Sie, dass der Flächeninhalt des Dreiecks ABC nicht kleiner als 10 ist.
Teilaufgabe 1c (5 BE)
Untersuchen Sie, für welche der zulässigen Werte von t das Dreieck ABC rechtwinklig ist.
Ferner ist der Punkt S(0|0|6) gegeben. , , sind die Spurpunkte der Geraden SA, SB, SC in der Koordinatenebene .
Teilaufgabe 2a (4 BE)
Bestimmen Sie die Koordinaten der Punkte , , .
[Teilergebnis: (6|0|0), (0|6|0)]
[Teilergebnis: (6|0|0), (0|6|0)]
Teilaufgabe 2b (3 BE)

Legen Sie ein Koordinatensystem an (ganze Seite; Querformat; Koordinatenursprung in der Blattmitte).
Tragen Sie darin die Pyramide und das Dreieck ABC für t = 3 ein.
Teilaufgabe 2c (4 BE)
Berechnen Sie den Winkel, den die Ebene ABC für t = 3 mit der -Ebene bildet.
Teilaufgabe 2d (6 BE)
Ermitteln Sie den Wert von t, für den das Dreieck ABC die Pyramide in zwei volumengleiche Teile zerlegt.
Der Schnittpunkt von AB mit heißt P, der von AC mit bzw. BC mit heißt bzw. ( und ).
Teilaufgabe 3a (2 BE)
Bringen Sie für t = 3 die genannten Geraden in Ihrer Zeichnung zum Schnitt.
Teilaufgabe 3b (6 BE)
In Ihrer Zeichnung sollten P, , auf einer Geraden liegen.
Warum liegen die Punkte P, , stets auf einer Geraden ? (Begründung ohne Rechnung genügt.)
Beschreiben Sie, welcher besonderen Lage sich die Geraden für bzw. für nähern und geben Sie jeweils eine Gleichung der zugehörigen Grenzgeraden an.
Warum liegen die Punkte P, , stets auf einer Geraden ? (Begründung ohne Rechnung genügt.)
Beschreiben Sie, welcher besonderen Lage sich die Geraden für bzw. für nähern und geben Sie jeweils eine Gleichung der zugehörigen Grenzgeraden an.
Lösungen zu:
Tipp:
Arbeite frühzeitig mit der Merkhilfe Mathematik,
die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
Feedback:
Du hast einen Fehler gefunden oder hast Anregungen zur Internetseite?