über 250 kostenlose
Abituraufgaben
Lösung als Video
und ausformuliert
Alle Lösungen von
erfahrenen Lehrern
Abitur 2016 Mathematik NT Infinitesimalrechnung A II
Gegeben ist die Funktion mit .
Teilaufgabe 1.1 (3 BE)
Bestimmen Sie die Nullstellen von und geben Sie das Verhalten der Funktionswerte für und an.
Teilaufgabe 1.2 (3 BE)
Zeigen Sie, dass sich auch in der Form darstellen lässt.
Teilaufgabe 1.3 (6 BE)
Ermitteln Sie Art und Koordinaten der Extrempunkte des Graphen .
Teilaufgabe 1.4 (4 BE)
Zeichnen Sie den Graphen von im Bereich , auch unter Verwendung vorliegender Ergebnisse, in ein kartesisches Koordinatensystem. Maßstab: 1 LE = 1 cm.
Teilaufgabe 1.5 (6 BE)
Berechnen Sie die Steigung der Tangente an den Graphen im Schnittpunkt mit der y-Achse. Bestimmen Sie dann den Bereich, in dem die Steigung des Graphen größer ist als die berechnete Tangentensteigung.
Teilaufgabe 1.6 (6 BE)
Die Parabel ist der Graph der quadratischen Funktion . ist der Hochpunkt von und zugleich Schnittpunkt von mit . Ein weiterer Schnittpunkt der beiden Graphen liegt auf der y-Achse. Ermitteln Sie den Funktionsterm von und zeichnen Sie die Parabel im Bereich in das Koordinatensystem ein.
[Mögliches Teilergebnis: ]
[Mögliches Teilergebnis: ]
Teilaufgabe 1.7 (5 BE)
Die Graphen und schließen zwei Flächenstücke ein. Berechnen Sie die Maßzahl des Flächenstücks, das im II. und III. Quadranten des Koordinatensystems liegt.
Gegeben ist die Funktionenschar mit .
Teilaufgabe 2.1 (5 BE)
Ermitteln Sie die Nullstellen von und geben Sie deren Vielfachheit in Abhängigkeit von an.
Nun wird gesetzt und es gilt: . Des Weiteren ist die lineare Funktion mit gegeben.
Teilaufgabe 2.2.1 (4 BE)
Berechnen Sie die Koordinaten des Wendepunktes von .
Teilaufgabe 2.2.2 (5 BE)
Untersuchen Sie rechnerisch, ob die abschnittsweise definierte Funktion
an der Nahtstelle differenzierbar ist.
an der Nahtstelle differenzierbar ist.
Teilaufgabe 2.2.3 (2 BE)
Beschreiben Sie mithilfe der Ergebnisse der letzten beiden Teilaufgaben die besondere Lage des Graphen der linearen Funktion in Bezug auf .
Ein symmetrischer Trinkjoghurtbecher in der Form eines Fasses besitzt das Volumen . Hierbei ist jeweils der Durchmesser des Deckels und des Bodens und der maximale Durchmesser des Bechers auf halber Höhe (alle Längen in cm gemessen). Weiterhin soll größer sein als . Der Becher soll so konstruiert sein, dass ein 13 cm langer Strohhalm genau um 3 cm aus dem Becher herausragt, wenn er diagonal im Becher liegt (siehe Abbildung). |
Teilaufgabe 3.1 (4 BE)
Stellen Sie eine Gleichung der Funktion auf, die die Maßzahl des Bechervolumens in Abhängigkeit von der Höhe beschreibt.
[Mögliches Ergebnis: ]
[Mögliches Ergebnis: ]
Teilaufgabe 3.2 (7 BE)
Mit der Vorgabe soll der Becher für eine kostenlose Probe das geringste Volumen aufweisen. Berechnen Sie für diesen Fall die Höhe in cm und das zugehörige Volumen in cm auf eine Nachkommastelle gerundet.
Lösungen zu:
Feedback:
Du hast einen Fehler gefunden oder hast Anregungen zur Internetseite?