über 250 kostenlose
                    Abituraufgaben
                Lösung als Video
                    und ausformuliert
                Alle Lösungen von
                    erfahrenen Lehrern
                Abitur 2012 Mathematik T Infinitesimalrechnung A II
              Gegeben sind die reellen Funktionen  mit  in der größtmöglichen Definitionsmenge . Die zugehörigen Graphen werden mit  bezeichnet.
            
                      
                                     Teilaufgabe 1.1                   (3 BE)
                
              
            
            Geben Sie  an und bestimmen Sie die Art der Definitionslücke in Abhängigkeit von .
          
          
                                     Teilaufgabe 1.2                   (3 BE)
                
              
            
            Ermitteln Sie in Abhängigkeit von  Lage und Anzahl der Nullstellen von .
          
          
                                     Teilaufgabe 1.3                   (10 BE)
                
              
            
            Bestimmen Sie in Abhängigkeit von  Anzahl, Abszissenwerte und Art der Extrempunkte von .
 
[mögliches Teilergebnis: ]
          [mögliches Teilergebnis: ]
              Für  erhält man die Funktion , .
            
                      
                                     Teilaufgabe 1.4.1                   (4 BE)
                
              
            
            Bestimmen Sie Gleichungen aller Asymptoten von  und geben Sie die Nullstellen von  an.
          
          
                                     Teilaufgabe 1.4.2                   (4 BE)
                
              
            
            Untersuchen Sie das Monotonieverhalten von .
          
          
                                     Teilaufgabe 1.4.3                   (6 BE)
                
              
            
            Zeigen Sie, dass die Gerade  mit der Gleichung  mit  Tangente an dem Graphen  ist, und berechnen Sie die Koordinaten des Berührpunktes .
[Teilergebnis: ]
          [Teilergebnis: ]
                                     Teilaufgabe 1.4.4                   (6 BE)
                
              
            
            Zeichnen Sie unter Verwendung der bisherigen Ergebnisse und geeigneter Funktionswerte den Graphen der Funktion  mit seinen Asymptoten und der Tangente aus 1.4.3 für  in ein kartesisches Koordinatensystem.
Maßstab:
          Maßstab:
                                     Teilaufgabe 1.4.5                   (3 BE)
                
              
            
            Bestimmen Sie mittels Integration eine Stammfunktion  der Funktion .
 
[mögliches Teilergebnis: ]
          [mögliches Teilergebnis: ]
                                     Teilaufgabe 1.4.6                   (9 BE)
                
              
            
            Der Graph  schließt zusammen mit der Tangente  aus 1.4.3 und der -Achse ein endliches Flächenstück ein. Kennzeichnen Sie dieses im Schaubild der Aufgabe 1.4.4 und berechnen Sie seine Flächenmaßzahl auf zwei Nachkommastellen gerundet.
          
          
              Nach der Einnahme eines Medikaments kann man dessen Konzentration im Blut des Patienten messen. Für die ersten  Stunden nach der Einnahme beschreibt die Funktion  mit dem Funktionsterm  die Konzentration des Medikaments im Blut des Patienten (in Milligramm pro Liter) in Abhängigkeit von der Zeit  (in Stunden seit der Einnahme), wobei auf das Mitführen der Einheiten verzichtet wird. Nach  Stunden seit der Einnahme erfolgt der weitere Abbau des Medikaments dann linear.
            
                      
                                     Teilaufgabe 2.1                   (5 BE)
                
              
            
            Berechnen Sie die maximale Konzentration des Medikaments im Blut des Patienten und den Zeitpunkt, zu dem diese vorliegt.
[Teilergebnisse:
maximale Konzentration ]
          [Teilergebnisse:
maximale Konzentration ]
                                     Teilaufgabe 2.2                   (5 BE)
                
              
            
            Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am schnellsten abgebaut wird.
          
          
                                     Teilaufgabe 2.3                   (5 BE)
                
              
            
            Der lineare Abbau nach  Stunden wird näherungsweise durch die Tangente  an den Graphen von  im Punkt  beschrieben. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente  und berechnen Sie damit den Zeitpunkt, zu dem das Medikament vollständig abgebaut ist.
          
          
                                     Teilaufgabe 2.4                   (3 BE)
                
              
            
            Zeichnen Sie den Graphen der Funktion , die die Konzentration des Medikaments im Blut des Patienten innerhalb der ersten  Stunden nach der Einnahme beschreibt.
          
          
                                     Teilaufgabe 2.5                   (4 BE)
                
              
            
            Bestimmen Sie mit dem Newton-Verfahren den Zeitpunkt, zu dem sich die Konzentration des Medikaments im Blut auf die Hälfte der maximalen Konzentration reduziert hat. Benutzen Sie als Startwert  und führen Sie einen Näherungsschritt aus.
          
          
                            Lösungen zu:
                        
                        
                    
                                Lösung als Video:
                            
                                                        delete-this-card
                                                                        
                                                    
                            Feedback:
                        
                        Du hast einen Fehler gefunden oder hast Anregungen zur Internetseite?





