über 250 kostenlose
Abituraufgaben
Lösung als Video
und ausformuliert
Alle Lösungen von
erfahrenen Lehrern
Abitur 2009 Mathematik NT Infinitesimalrechnung A II
Gegeben sind die reellen Funktionen
mit und .
Der Graph einer solchen Funktion wird mit bezeichnet.
mit und .
Der Graph einer solchen Funktion wird mit bezeichnet.
Teilaufgabe 1.1 (8 BE)
Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion in Abhängigkeit von . Geben Sie auch die zugehörigen Vielfachheiten an.
Teilaufgabe 1.2 (2 BE)
Begründen Sie (z.B. mit Hilfe von Aufgabe 1.1), für welchen Wert der zugehörige Graph einen Terrassenpunkt besitzt.
Teilaufgabe 1.3 (4 BE)
Bestimmen Sie die Werte von so, dass der jeweils zugehörige Graph durch den Punkt geht.
Nun sei . Man erhält die Funktion mit .
Teilaufgabe 2.1 (6 BE)
Ermitteln Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion echt monoton zunimmt bzw. abnimmt. Bestimmen Sie Art und Koordinaten aller relativen Extrempunkte des Graphen.
Teilaufgabe 2.2 (5 BE)
Berechnen Sie die -Koordinate desjenigen Punktes, in dem der Graph die kleinstmögliche Steigung besitzt. Begründen Sie auch, warum es keinen Punkt gibt, in dem der Graph größtmögliche Steigung besitzt.
Teilaufgabe 2.3 (5 BE)
Geben Sie die Nullstellen von an und zeichnen Sie unter Verwendung der bisherigen Ergebnisse und geeigneter Funktionswerte den Graphen der Funktion für in ein Koordinatensystem. Maßstab: .
Teilaufgabe 2.4 (4 BE)
Der Graph und die -Achse schließen im IV. Quadranten ein Flächenstück ein. Berechnen Sie die Maßzahl seines Flächeninhalts.
Nebenstehende Zeichnung gibt den Graphen der Ableitungsfunktion einer ganzrationalen Funktion dritten Grades an: | ![]() |
Teilaufgabe 3.1 (7 BE)
Begründen Sie anhand der Zeichnung, an welcher Stelle (Abszisse) der Graph der Funktion einen Hochpunkt, an welcher Stelle er einen Tiefpunkt und an welcher Stelle er einen Wendepunkt besitzt.
Teilaufgabe 3.2 (7 BE)
Berechnen Sie mit Hilfe geeigneter aus der Zeichnung abgelesener Punktkoordinaten den Funktionsterm und anschließend den Funktionsterm derjenigen Funktion , deren Wendepunkt auf der -Achse liegt.
Die Gebührenordnung des Paketdienstes „Paket Ahoi" enthält folgende Klausel: „Bei Päckchen in Zylinderform darf die Summe aus der Höhe des Zylinders und dem Durchmesser des Grundkreises cm nicht überschreiten." Auf Einheiten wird im Folgenden verzichtet!
Teilaufgabe 4.1 (5 BE)
Berechnen Sie das Volumen eines solchen Päckchens, wenn die in der Gebührenordnung erwähnte Summe genau cm beträgt. Geben Sie auch eine geeignete Definitionsmenge an.
[Mögliches Teilergebnis: ]
[Mögliches Teilergebnis: ]
Teilaufgabe 4.2 (7 BE)
Bestimmen Sie nun die Maße desjenigen zylinderförmigen Päckchens, das dabei maximales Volumen aufweist.
Lösungen zu:
Feedback:
Du hast einen Fehler gefunden oder hast Anregungen zur Internetseite?