über 250 kostenlose
                    Abituraufgaben
                Lösung als Video
                    und ausformuliert
                Alle Lösungen von
                    erfahrenen Lehrern
                Abitur 2007 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I
              Die Abbildung zeigt den Graphen     der Funktion     mit dem Definitionsbereich   . 
  
            
                       
            
                                     Teilaufgabe 1a                   (5 BE)
                
              
            
            Begründen Sie, dass    stets oberhalb der x-Achse verläuft und berechnen Sie den Schnittpunkt von    mit der y-Achse. Weisen Sie nach, dass für    die Gerade y = 0 Asymptote von    ist.
          
          
                                     Teilaufgabe 1b                   (4 BE)
                
              
            
            Erklären Sie, wie man mit Hilfe des Graphen    ohne Berechnung von    näherungsweise Werte von    an einzelnen Stellen ermitteln kann. Bestimmen Sie auf die von Ihnen beschriebene Weise einen Näherungswert für    auf eine Dezimale gerundet.
          
          
                                     Teilaufgabe 1c                   (3 BE)
                
              
            
            Die Funktion F mit    hat die Form    und ist eine Stammfunktion von f. Bestimmen Sie die Konstante c. 
[Zur Kontrolle: ]
          [Zur Kontrolle: ]
                                     Teilaufgabe 1d                   (6 BE)
                
              
            
            Bestimmen Sie F(0) und F'(0) sowie das Verhalten von F an den Rändern von  . Begründen Sie, dass F streng monoton zunehmend in    ist.
          
          
                                     Teilaufgabe 1e                   (4 BE)
                
              
            
            Tragen Sie die Tangente an den Graphen von F im Punkt    in nebenstehendes Koordinatensystem ein und skizzieren Sie anschließend den Graphen von F unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse in diese Abbildung.
          
          
                                     Teilaufgabe 1f                   (6 BE)
                
              
            
            Der Graph  , die x-Achse sowie die Geraden    und    schließen ein Flächenstück vom Inhalt A(u) ein. Bestimmen Sie    und deuten Sie das Ergebnis geometrisch.
          
          
              Folgende Tabelle gibt für ausgewählte Jahre im Zeitraum von 1991 bis 1999 die Anzahl der Mobilfunkverträge in Deutschland jeweils zum Jahresende an.
 
 
 
Die steigende Anzahl der Mobilfunkverträge lässt sich in diesem Zeitraum näherungsweise als exponentielles Wachstum auffassen und durch eine Exponentialfunktion der Form () beschreiben. ist dabei die Zahl der Mobilfunkverträge in Millionen, ist die seit Jahresende 1991 vergangene Zeit in Jahren. Beispielsweise ist für das Ende des Jahres 1999.
                      
Die steigende Anzahl der Mobilfunkverträge lässt sich in diesem Zeitraum näherungsweise als exponentielles Wachstum auffassen und durch eine Exponentialfunktion der Form () beschreiben. ist dabei die Zahl der Mobilfunkverträge in Millionen, ist die seit Jahresende 1991 vergangene Zeit in Jahren. Beispielsweise ist für das Ende des Jahres 1999.
                                     Teilaufgabe 2a                   (4 BE)
                
              
            
            Bestimmen Sie a und b aus den Werten für die Jahre 1991 und 1999. Runden Sie b auf zwei Dezimalen. 
[Ergebnis: a = 0,5; b = 0,48]
          [Ergebnis: a = 0,5; b = 0,48]
                                     Teilaufgabe 2b                   (4 BE)
                
              
            
            Berechnen Sie die prozentuale Abweichung des Funktionswertes N(x) für das Jahresende 1995 vom tatsächlichen Wert. Welcher Funktionswert ergibt sich für das Jahresende 2007? Bewerten Sie das Ergebnis im oben genannten Anwendungszusammenhang.
          
          
                                     Teilaufgabe 2c                   (4 BE)
                
              
            
            Bei einem exponentiellen Wachstum dauert es immer gleich lang, bis sich die Funktionswerte verdoppeln. Berechnen Sie diese Verdopplungszeit im vorliegenden Fall.
          
          
                            Lösungen zu:
                        
                        
                    
            Tipp:
        
        Arbeite frühzeitig mit der  Merkhilfe Mathematik,
die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
            
        die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
                            Feedback:
                        
                        Du hast einen Fehler gefunden oder hast Anregungen zur Internetseite?





 
                                  
