über 250 kostenlose
                    Abituraufgaben
                Lösung als Video
                    und ausformuliert
                Alle Lösungen von
                    erfahrenen Lehrern
                Abitur 2004 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I
               Die nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen    der Funktion    mit dem Definitionsbereich    = R. 
            
                       
 
            
                                     Teilaufgabe 1a                   (4 BE)
                
              
            
             Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts S von    mit der y-Achse. Bestimmen Sie rechnerisch das Verhalten von f für    und für   .
(Hinweis: Zur Bestimmung des Grenzwerts für kann z. B. zunächst im Zähler und Nenner ausgeklammert werden.)
          (Hinweis: Zur Bestimmung des Grenzwerts für kann z. B. zunächst im Zähler und Nenner ausgeklammert werden.)
                                     Teilaufgabe 1b                   (5 BE)
                
              
            
             Untersuchen Sie das Monotonieverhalten von    mit Hilfe der ersten Ableitung.
[Zur Kontrolle: ]
          [Zur Kontrolle: ]
                                     Teilaufgabe 1c                   (7 BE)
                
              
            
             W(ln4|0) ist der einzige Wendepunkt des Graphen    (Nachweis nicht verlangt). Zeigen Sie, dass die Gerade n mit der Gleichung    durch W verläuft und auf der Wendetangente senkrecht steht. 
Ergänzen Sie n in nebenstehender Abbildung.
Berechnen Sie den Abstand des Ursprungs von der Geraden n.
          Ergänzen Sie n in nebenstehender Abbildung.
Berechnen Sie den Abstand des Ursprungs von der Geraden n.
                                     Teilaufgabe 2a                   (3 BE)
                
              
            
             Begründen Sie, dass f umkehrbar ist, und geben Sie den Definitionsbereich der Umkehrfunktion    an. 
          
          
                                     Teilaufgabe 2b                   (3 BE)
                
              
            
             Zeichnen Sie den Graphen    der Umkehrfunktion in die nebenstehende Abbildung ein. 
          
          
                                     Teilaufgabe 2c                   (4 BE)
                
              
            
             Geben Sie jeweils ein Beispiel an für den Term 
- einer Funktion g mit = R, die wie f die Nullstelle ln4 hat, aber nicht umkehrbar ist;
- einer Funktion h mit = R, die wie f die Nullstelle ln4 hat und umkehrbar ist, deren Umkehrfunktion aber in ganz R definiert ist.
          - einer Funktion g mit = R, die wie f die Nullstelle ln4 hat, aber nicht umkehrbar ist;
- einer Funktion h mit = R, die wie f die Nullstelle ln4 hat und umkehrbar ist, deren Umkehrfunktion aber in ganz R definiert ist.
                                     Teilaufgabe 3a                   (4 BE)
                
              
            
             Zeigen Sie, dass die Funktion    mit     eine Stammfunktion von f ist. 
          
          
                                     Teilaufgabe 3b                   (6 BE)
                
              
            
             Der Schnittpunkt von    und    hat näherungsweise die Koordinaten (-1,8 | -1,8). Kennzeichnen Sie in der Abbildung die Fläche, deren Inhalt durch    angenähert wird.
Berechnen Sie A.
          Berechnen Sie A.
                                     Teilaufgabe 3c                   (4 BE)
                
              
            
             Berechnen Sie unter Verwendung des Ergebnisses für A einen Näherungswert für den Inhalt des Flächenstücks, das von    und der Geraden n eingeschlossen wird. 
          
          
                            Lösungen zu:
                        
                        
                    
            Tipp:
        
        Arbeite frühzeitig mit der  Merkhilfe Mathematik,
die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
            
        die als Hilfsmittel im Abitur zugelassen ist.
                            Feedback:
                        
                        Du hast einen Fehler gefunden oder hast Anregungen zur Internetseite?





 
                                  
